Unser Treffen bei Oberkirch 2024
Notre Rencontre à Oberkirch 2024

Die 18. Regionalversammlung „Coeurs sans frontières“ (CSF) fand am 14. und 15. September 2024 in Oberkirch bei Offenburg statt.

Veranstaltungsort war das Schönstatt-Zentrum Marienfried, ein Seminarhaus der katholischen Kirche.

 

La 18e  rencontre régionale de « Cœurs sans frontières/Herzen ohne Grenzen » (CSF/HOG) a eu lieu les 14 et 15 septembre 2024 à Oberkirch près d’Offenburg.

Le lieu était le Centre Schönstatt Marienfried, une maison de séminaire de l’Église catholique.

Insgesamt haben 22 Personen aus Frankreich und Deutschland an dem Treffen teilgenommen, das unter der Leitung seiner Präsidentin Chantal… und der Organisatorin, Beatrice Kelsch, stand. Marlene Maerkert, die seit vielen Jahren mit großen Engagement für den Verein tätig ist, war aufgrund der Erkrankung des zuständigen Kollegen auch intensiv als Übersetzerin im Einsatz.

Nach der Begrüßung und einer Vorstellungsrunde aller Teilnehmer wurde zunächst über die Arbeit und die bisherigen Erfolge der CSF-Arbeit von der Präsidentin berichtet.

 

Au total 22 participants de France et d’Allemagne étaient présents à la rencontre, sous la direction de sa présidente, Chantal Le Quentrec et de l’organisatrice, Béatrice Kelsch (la correspondante allemande de CSF/HOG)). Marlene Märkert, qui travaille depuis de nombreuses années avec un grand engagement pour l’association, s’est également investie intensivement en tant que traductrice en raison de la maladie du collègue responsable.

Après avoir souhaité la bienvenue, tous les participants se sont présentés et la présidente a parlé du travail et des succès obtenus jusqu’à présent par CSF./HOG.

 

Dann hatte die Historikerin Gwendoline Cicottini das Wort. Sie stellte ihre Doktorarbeit vor, die sie an den Universitäten von Aix-Marseille und Tübingen absolviert hat und dafür 2021 den „Michael-Werner-Dissertationspreis“ erhalten hat. Ihre Arbeit wurde in verkürzter Fassung unter dem Titel „Relations interdites“ (Verbotene Beziehungen) im Mai 2024 veröffentlicht und beschäftigt sich mit Liebesbeziehungen zwischen französischen Kriegsgefangenen in Deutschland und deutschen Frauen während des zweiten Weltkriegs. Das 280-seitige Werk kann unter der ISBN-Nr.: 978-2-7351-2964-5 für 12 € bestellt werden.

Die Arbeit befasst sich anhand von Einzelbeispielen mit der Situation der französischen Kriegsgefangenen in Deutschland und den zu ihnen in Beziehung stehenden deutschen Frauen sowie der Reaktion der Justiz im Nationalsozialismus, die sich auf das Gesetz von 1939 zum „Verbotenen Umgang mit Kriegsgefangenen“ bezieht. Die Frage der aus den Beziehungen entstandenen Besatzungskinder wird ebenfalls behandelt.

Die Autorin, Frau Cicottini, stellte ihre Arbeit anschaulich und abwechselnd in Französisch und Deutsch vor. Aus ihrem Vortrag ergab sich eine rege Diskussion und viele Fragen, die von ihr umfassend beantwortet werden konnten.

Puis la parole a été donnée à l’historienne Gwendoline Cicottini. Elle a présenté sa thèse de doctorat, qu’elle a effectuée aux universités d’Aix-Marseille et de Tübingen et pour laquelle elle a reçu le « Prix de thèse Michael Werner » en 2021. Sa thèse a été publiée dans une version abrégée sous le titre « Relations interdites » en mai 2024. Elle traite des relations amoureuses entre des prisonniers de guerre français en Allemagne et des femmes allemandes pendant la Seconde Guerre mondiale. Le livre de 280 pages peut être commandé sous le numéro ISBN : 978-2-7351-2964-5 au prix de 12 €.

Le livre traite, à l’aide d’exemples particuliers,  la situation des prisonniers de guerre français en Allemagne et des femmes allemandes ayant une relation avec eux, ainsi que de la réaction de la justice sous le national-socialisme, qui se réfère à la loi de 1939 sur les « relations interdites avec les prisonniers de guerre ». La question des enfants de l’occupation nés de ces relations y est également abordée.

Mme Cicottini, a présenté son travail de manière claire, en alternant le français et l’allemand. Son exposé a donné lieu à une vive discussion et à de nombreuses questions auxquelles elle a pu répondre de manière exhaustive.

Zwei Teilnehmer hatten einen kleinen Vortrag zu ihrer eigenen persönlichen Geschichte vorbereitet. Ein Franzose, gebürtig aus Lothringen hat nach aufwändiger Recherche, u.a. über das Internationale Rote Kreuz in Genf, mit Hilfe von CSF vor ungefähr 3 Jahren seinen deutschen Vater in München identifizieren können, der allerdings schon 1996 verstorben war. Auf diesem Weg hat er aber seine beiden in Süddeutschland lebenden, deutlich jüngeren Halbgeschwister finden können, zu denen sich eine herzliche Beziehung mit regelmäßigen Besuchen aufbauen ließ.

Seine an der Versammlung teilnehmende Schwester konnte dies bestätigen und berichtete aus ihrer Sicht wie sich die neue, völlig unerwartete und überraschende Geschwisterbeziehung seitdem sehr positiv und familiär entwickelt hat – ein großer Gewinn für alle Seiten und nur möglich dank der tatkräftigen Unterstützung und Vermittlung durch das CSF.

Ein weiterer Teilnehmer erzählte von seiner erfolgreichen Suche zusammen mit CSF nach seinem französischen Vater, der jedoch bereits verstorben war. Dabei stieß er auch mit Unterstützung von DNA-Analysen auf seinen Cousin 1. Grades, mit dem er nun in Kontakt steht. Dieser hatte seinerseits recherchiert und ihm den entscheidenden Hinweis gegeben, dass die Großeltern beiderseits verwandt gewesen sein mussten.

Deux participants avaient préparé un petit exposé sur leur histoire personnelle. Un Français, originaire de Lorraine, a pu identifier son père allemand à Munich il y a environ trois ans, après des recherches approfondies, notamment via la Croix-Rouge internationale à Genève et avec l’aide de CSF, mais il était déjà décédé en 1996. Par ce biais, il a toutefois pu retrouver son demi-frère et sa demi-sœur allemands, nettement plus jeunes, qui vivent dans le sud de l’Allemagne, avec lesquels une relation cordiale s’est établie, avec des visites régulières.

Sa sœur, qui participait à cette rencontre, a pu le confirmer et a raconté de son point de vue comment la nouvelle relation fraternelle, totalement inattendue et surprenante, s’est développée depuis, de manière très positive et familiale. C’est un grand avantage pour toutes les parties et uniquement possible grâce au soutien actif et à l’intervention de CSF/HOG.

Un autre participant a raconté comment il avait réussi, avec  CSF, à retrouver son père français, qui était pourtant déjà décédé. Grâce à des analyses ADN, il a retrouvé son cousin germain, avec lequel il est désormais en contact. Celui-ci avait, de son côté, fait des recherches et lui a confirmé que les grands-parents devaient être apparentés des deux côtés.

Ein wichtiger Punkt der Veranstaltung wurde von Beatrice Kelsch angesprochen und betrifft das von den Franzosen in einem ehemaligen Sanatorium der Rothschildstiftung eingerichtete französische Kinderheim (Pouponnière) in Nordrach.

Un point important de la rencontre a été abordé par Claudine Spire concernant la pouponnière française installée par les Français à Nordrach dans un ancien sanatorium de la fondation Rothschild.

Hier wurden zwischen 1947 und 1949 etwa 300 Kinder deutscher Mütter aus Beziehungen mit französischen Soldaten untergebracht. Diese wurden auch gegen den Willen der Mütter nach Frankreich gebracht und dort zur Adoption freigegeben.

Zum Gedenken an diese deutsch-französischen Schicksale schlägt Beatrice die Anbringung einer Gedenktafel an dem betreffenden Haus in Nordrach vor, das aktuell einer Luxussanierung unterzogen wird oder – wenn nicht möglich – am Rathaus von Nordrach. Hierzu müsste Kontakt mit der Stadtverwaltung Nordrach aufgenommen werden.

Entre 1947 et 1949, environ 300 enfants de mères allemandes ayant eu des relations avec des soldats français y ont été placés. Ces enfants ont également été emmenés en France parfois contre la volonté de leur mère, où ils ont été placés en vue d’une adoption.

Pour commémorer ces destins franco-allemands, Claudine Spire et Béatrice Kelsch proposent d’apposer une plaque commémorative à la maison concernée à Nordrach, qui fait actuellement l’objet d’une rénovation de luxe, ou – si ce n’est pas possible – à la mairie de Nordrach. Pour cela, il faudrait prendre contact avec l’administration municipale de Nordrach.

In regen Diskussionen und Wortbeiträgen wurden von einzelnen Teilnehmern ihre weitergehende Suche nach Familienangehörigen und die wertvolle Unterstützung durch             CSF thematisiert. Auch der Einsatz und der Nutzen von DNA-Tests wurde untersucht. Dieser ist in Frankreich verboten aber in Deutschland, den USA etc. möglich. Als erstrebenswert und sinnvoll wurde daher von den Teilnehmern die geplante Einrichtung eines europäischen DNA-Labors bewertet.

 

Lors de vives discussions et d’interventions, certains participants ont abordé le thème de leur recherche plus approfondie de membres de famille et du soutien précieux apporté par CSF. L’utilisation et l’utilité des tests-ADN ont également été examinées. Ceux-ci sont interdits en France mais possibles en Allemagne, aux États-Unis, etc. Les participants ont donc jugé souhaitable et utile  la création d’un laboratoire européen d’ADN.

Die Zusammenkunft fand bei spätsommerlichem Wetter in angenehmem Rahmen in diesem Seminarhaus statt, das idyllisch auf einem Hügel, umgeben von Weinbergen, am Schwarzwaldrand liegt. Der Panoramablick öffnete sich weit hinein nach Frankreich bis zur Vogesenkette.

Im Anschluss an die Veranstaltung dankte die Präsidentin allen Teilnehmern für ihr Kommen mit teilweise sehr weiten Anreisen aus Deutschland und Frankreich und meinte, sie freue sich bereits auf die nächsten Treffen in 2025.

 

Verfasser: Eva und Michael Lücke, Bad Krozingen
16. Sept. 2024

La réunion s’est déroulée dans un cadre agréable, par un temps de fin d’été, dans cette maison de séminaire située sur une colline idyllique entourée de vignobles, à la lisière de la Forêt-Noire. La vue panoramique s’ouvrait largement sur la France jusqu’à la chaîne des Vosges.

A l’issue de cette belle journée, la présidente a remercié tous les participants d’être venus, parfois de très loin, d’Allemagne et de France, et a déclaré qu’elle se réjouissait déjà en pensant à la prochaine rencontre en 2025.

 

Auteurs : Eva et Michael Lücke, Bad Krozingen

Christian und Odile Mittelbronn sowie Eva und Michael Lücke umringen Marlene, die eine große Rolle bei ihrem Wiedersehen gespielt hat.

Christian et Odile Mittelbronn et Eva et Michael Lücke entourent Marlene  qui a joué en grand rôle dans leurs retrouvailles.