
Ihre deutschen Brüder und Schwestern verstehen
Marie-Cécile Zipperling, Hauptsachbearbeiterin, WASt Lasst mich bitte einige Worte über Ereignisse sagen, die dem einen oder anderen unter Euch vielleicht nicht bewusst sind. Sie betreffen Eure Brüder und Eure Schwestern in Deutschland. Es sind auch...

Bericht über eine ordentliche Versammlung
Es geschah nicht « an einem Sonntag am Rande des Wassers »(*), sondern Freitag den 18. November 2011 in Rosny -sous -Bois im Salon des Comfort Inn Hotels. Im sechsten Jahr hat unser Verein diese unumgängliche Versammlung abgehalten. Alles das scheint euch...

Glückliche Auflösung eines belastenden Geheimnisses
Ein sehr schöner Brief, den der französische Bruder eines Kriegskindes Herzen ohne Grenzen gesendet hat. An die Mitglieder des Verwaltungsrats und Ehrenamtlichen von Herzen ohne Grenzen. Heute - 21. August 2011 - sitze ich im TGV Strasbourg-Paris auf meiner Rückfahrt...

Die in der französischen Besatzungszone (1945-1955) geborenen Kinder im diplomatischen Archi
Im Zentrum: Herr Daydé Cyril Daydé, paläographischer Archivar (Diplom der Hochschule zur Ausbildung von Archivaren) und Konservator des Erbguts (Diplom des Nationalinstituts für Erbgut); Lehrender in Geschichte an der Sozialwissenschaftlichen Hochschule. Im...

Besuch von Paris, mit Erinnerungen an die damalige deutsche Besatzungszeit
Kommentars: Stéphane Leuteré, Geschichtsprofessor, Mitglied der Gegend Ile france Chronologie und Erinnerungen: Die Besetzung von Paris dauerte vom 14.Juni 1940 bis 25. August 1944, also vier Jahre. Wenige Spuren sind aus dieser Zeit noch zu finden, die Erinnerung...

Un été en enfer
Un été en enfer SEITER Vincent, WAGNER Vincent Juillet 1942. En ces temps de guerre et de rationnements, faire manger une famille est souvent difficile. C'est pourquoi les parents du jeune Raymond envisagent d'envoyer leur fils en vacances chez sa tante. Quelques...